Dem Hollestögs Emil seng Brögg
"Dem Hollestögs Emil seng Brögg"
De Emil-Hoben-Brögg ös töscher Berzhousen un Bettchenhousen un gait üwer de Widbaach. Jebaud wuren ös se Nöngzehnhonnertachdenfufzich. Se haist deshalwen Emil-Hoben-Brögg, wail de Hollestögs Emil se jebaud häd un mia dem Emil domöd en Ahndänken bewahren wollen.
De Emil wor Johrgang vier un ös nöngzehnhonnertachtenachzig jestorwen. Er wor Meuer un baude Wohnhäuser, Köhställ un Badezömmern, bedonierte Deggen, Trebben un Pulllöcher, lächde Pladden, berbotzde önnen un ussen. Wenn ömmes bauen woll, dann ginga nohm Emil.
De Emil wor bekannd dofür, data schaffen konn, egal ob ed schneide orer rähnde orer de Sonn brannde. Bey imm ginget fürahn, un er kon och at moal zwien Handlanger of Trab hahlen. Och wenn net ömmer alles stragg wor, de Leud woren fruh, wenn owens gäd passierd wor.
Ens wur de Emil möd 54 Johr och noch Bröggenbaumaister. En ener Hauptversammlung von de Jachtjenossenschaft wur nöngzehnhonnertsiwwenenfufzich beschlossen: Me bauen en Brögg üwer de Baach, un die bezahlen me möd de Jachtpaacht. Wenn dat Geld net raicht, kann de Jemeen os helfen un me bezahlen dat spärer zerögg.
De Felder un Wissen, die off de anner Sett von de Baach beröst wuren, konnden med Jespann un Wagen nur durch de Baach erraicht wären. De Wagen moßde huhe Spaichenrärrer han, soß wur de önnerschde Looch vom Heu ömma naß. Möd dem neuen Plattwagen möd Gummiraifen konn me ned durch de Baach fahren. Dann komen noch de Drägger dozo, un domed gehng öt ganed.
De Leud konnden üwer en Stech gon, der awer bei jerem Huhwasser orer Eijstreijwen vom Soggel jetriwwen wur. Er moßde dann öm Fröhjohr ön Handarwed bey kahlem Wasser werrer an den ahlen Platz jeschafft wären. De Stesch wor onjefähr enen Meder braid, hadde ussen zwo Schinnen un die woren möd Bedong usjegossen. Do konn ma sech fürstellen, wie schwer dat Döngen wor.
Su mancher Kasten Bier un och su mache Flasch Huhprozentijer ös do jeleert wuren. Schließlich mooßde dö Bedong jo fücht jöhaalen wären. Unjefähr 20 Männer uß den zwai Dörfer han bejm Bau mödjeholfen. Öd konn kener rich wären, mö krischden ön Stonnenluhn von zwo Mark.
Noh dem Geesen der Fundamende wur möm Verschalen der Pejler anjefangen. Öd gohf kehn Schahltafel. Alles wur möd Brerrer unn Kanthölser vom Sellbijer Säjewerk vöschahlt. De Emil häd sech brejdschlohn lohßen un ön elektrisch ahnjedriwene Mischmaschien ahnjeschafft. Noh ging de Arwed doppeld su flodd.
Död ganze Matrijal wur von hießijen Leud jeliwerd. Für dön Monierkiss wor de Schmucks Karl un dö Ewald zostännich. Dön Zemend liwwerde de Sohnius Heini un für döt Hoz wor de Sohnius Ferdnant zostännich.
Noh dem Gehsen der 3 Pejler mohßden die schweren Träjer doh troff jeschafft wären. Dö Ferdnand liende ohs senge Dregger, der ön Sailwenn hadde, möd Fahrer für ön Stonnenluhn von 5 Mark. Ön 4 Stonn hann ma öd jeschafft und dö Träjer logen richdich.
Ens ging öd flodd dem Änn zo. De Degg wur önjeschahlt un jegossen. Dö Herwärts Willäm uß Bettchenhousen mohch död Bröggenjeländer unn de Kraushars Jupp hädd det ganze Ejsen für 7 Mark jestricht.