"Dem Hollestögs Emil seng Brögg"

Berzhäuser Platt von Bernhard und Winfried Bay, Artur Lindlein und Manfred Maurer

De Emil-Hoben-Brögg ös töscher Berzhousen un Bettchenhousen un gait üwer de Widbaach. Jebaud wuren ös se Nöngzehnhonnertachdenfufzich. Se haist deshalwen Emil-Hoben-Brögg, wail de Hollestögs Emil se jebaud häd un mia dem Emil domöd en Ahndänken bewahren wollen.

De Emil wor Johrgang vier un ös nöngzehnhonnertachtenachzig jestorwen. Er wor Meuer un baude Wohnhäuser, Köhställ un Badezömmern, bedonierte Deggen, Trebben un Pulllöcher, lächde Pladden, berbotzde önnen un ussen. Wenn ömmes bauen woll, dann ginga nohm Emil.

De Emil wor bekannd dofür, data schaffen konn, egal ob ed schneide orer rähnde orer de Sonn brannde. Bey imm ginget fürahn, un er kon och at moal zwien Handlanger of Trab hahlen. Och wenn net ömmer alles stragg wor, de Leud woren fruh, wenn owens gäd passierd wor.

Emil Hoben und seine Ehefrau Martha (Foto: Ingelore Schneider)

Ens wur de Emil möd 54 Johr och noch Bröggenbaumaister. En ener Hauptversammlung von de Jachtjenossenschaft wur nöngzehnhonnertsiwwenenfufzich beschlossen: Me bauen en Brögg üwer de Baach, un die bezahlen me möd de Jachtpaacht. Wenn dat Geld net raicht, kann de Jemeen os helfen un me bezahlen dat spärer zerögg. 

De Felder un Wissen, die off de anner Sett von de Baach beröst wuren, konnden med Jespann un Wagen nur durch de Baach erraicht wären. De Wagen moßde huhe Spaichenrärrer han, soß wur de önnerschde Looch vom Heu ömma naß. Möd dem neuen Plattwagen möd Gummiraifen konn me ned durch de Baach fahren. Dann komen noch de Drägger dozo, un domed gehng öt ganed. 

De Leud konnden üwer en Stech gon, der awer bei jerem Huhwasser orer Eijstreijwen vom Soggel jetriwwen wur. Er moßde dann öm Fröhjohr ön Handarwed bey kahlem Wasser werrer an den ahlen Platz jeschafft wären. De Stesch wor onjefähr enen Meder braid, hadde ussen zwo Schinnen un die woren möd Bedong usjegossen. Do konn ma sech fürstellen, wie schwer dat Döngen wor.

Es wurde mit vollem Körpereinsatz geschafft!
De Planung un spärer de Offsicht für de Brögg üwernohm de Oweramtsrod Thierauf fom Landrodsamt en Ahlekerch. Er wor en ganz jenauer, pengelijer Beamder un wor med ömmer ener Mehnungmöm Emil. Ze gorer letzt woren se sech awer ömmer enich. Öm Ogdower 1957 konnden me vom Strooßenbauamt ön Kowelenz zwin Doppel-T-Träjer von 60 cm Hüje un 25 Meder Länge für fast zwoenhalfdousend Mark koufen. De Dräjer loogen hönner Pittechlohr un wuren von de Langholzfuhrleud Sepp us Sellbich und Richard un Alwiss us Burchlohr für 75 Mark död Stög noh Berzhousen jefarren. Ön Problem goowed an de Müll. Doh moßde de Gadenzonk afjebrochen wären, soß wären me ned öm de Korv kummen.
Öm Fröhjohr ’58 fongen me möm Bröggenbau ahn. De Fundamende für drai Pejler moßden jegrawen weren. Dad wur alles möd Hack un Schöbb jemachd. De Löcher moßden su deeb sen, böß me of feßden Grond kom. Ön den Fundamenden wuren och fill Bruchsteen vöarwed. De Steen moßden awer irscht och noch jebrochen wären. Et wor alles ön Knochenarwed, awer se mooch och fill Spaß. De Emil wor ön Jemödsmensch: sech för de Arwed zö dröggen, dat konn er ned verstohn. Wer ned nödzoch, wur enfach haim jescheggd. „Esch kann nur Leud brochen, die arweden wellen“, sote er.

Su mancher Kasten Bier un och su mache Flasch Huhprozentijer ös do jeleert wuren. Schließlich mooßde dö Bedong jo fücht jöhaalen wären. Unjefähr 20 Männer uß den zwai Dörfer han bejm Bau mödjeholfen. Öd konn kener rich wären, mö krischden ön Stonnenluhn von zwo Mark.

Noh dem Geesen der Fundamende wur möm Verschalen der Pejler anjefangen. Öd gohf kehn Schahltafel. Alles wur möd Brerrer unn Kanthölser vom Sellbijer Säjewerk vöschahlt. De Emil häd sech brejdschlohn lohßen un ön elektrisch ahnjedriwene Mischmaschien ahnjeschafft. Noh ging de Arwed doppeld su flodd.

Död ganze Matrijal wur von hießijen Leud jeliwerd. Für dön Monierkiss wor de Schmucks Karl un dö Ewald zostännich. Dön Zemend liwwerde de Sohnius Heini un für döt Hoz wor de Sohnius Ferdnant zostännich.

Noh dem Gehsen der 3 Pejler mohßden die schweren Träjer doh troff jeschafft wären. Dö Ferdnand liende ohs senge Dregger, der ön Sailwenn hadde, möd Fahrer für ön Stonnenluhn von 5 Mark. Ön 4 Stonn hann ma öd jeschafft und dö Träjer logen richdich.

Ens ging öd flodd dem Änn zo. De Degg wur önjeschahlt un jegossen. Dö Herwärts Willäm uß Bettchenhousen mohch död Bröggenjeländer unn de Kraushars Jupp hädd det ganze Ejsen für 7 Mark jestricht.

Ens konn döt Bröggenfest jefeiert wären. Dö ganze Brögg häd onjefähr 8.000 Mark jekosst. De Jemeen wor möd unjefähr 3.400 Mark beteilicht, die awer 1960 von de Jachtjenossenschaft zörögg bezahld wuren senn.
Die Brücke damals ...
... und heute.