Die „Blasonierung“

„Von rot und grün gespalten 

durch eingeschweifte silberne Spitze,

darin über blauer Wellenleiste schwarzes Mühlrad,

vorn blaugezungt und bewehrter goldener leopardierter Löwe,

hinten silberner Backhausgiebel mit schwarzer Tür, Fenster und Fachwerk.“

Die heraldische Begründung

Die Ortsgemeinde Berzhausen besteht aus den Ortsteilen Berzhausen und Strickhausen, wobei Strickhausen im Jahre 1939 nach Berzhausen eingemeindet wurde.

Beide Orte gehörten früher zur Grafschaft Sayn. Im oberen linken Teil des Wappens erscheint daher das saynsche Wappentier, ein goldener leopar­dierter Löwe auf rotem Grund.

Im oberen rechten Teil symboli­siert ein Backhaus (Backes) auf grünem Grund die frühere Bedeutung der Land- und Forst­wirtschaft vom Korn bis zum Brot für die notleidende und arme Bevölkerung. Ein Backhaus aus dem Jahre 1905 steht nach seiner Renovierung heute noch in der Ortsmitte von Berzhausen.

Das schwarze Mühlrad im unteren silbernen Teil erinnert an die Bannmühle für die Orte des Kirchspiels Flammersfeld, zu denen auch Strickhausen gehörte, sowie die Orte Berzhausen und Bettgenhausen des Kirchspiels Schöneberg. Die Mühle stand in der Gemarkung Berzhausen – die Flurbezeichnung „Auf dem Mühlenplatz“ erinnert heute noch an ihren damaligen Standort – und wurde nach einem Brand im Jahre 1684 in Strickhausen neu aufgebaut.

Die blaue Wellenleiste deutet auf die Wied hin, die beide Orte Berzhausen und Strickhausen trennt.

Übergabe der Genehmigungsurkunde im Mai 2009 durch Landrat Michael Lieber und Verbandsgemeinde-Bürgermeister Josef Zolk an den damaligen Ortsbürgermeister von Berzhausen Manfred Maurer.

Foto: Rhein-Zeitung

Die Heimat- und Mundartdichterin Ursula Schäfer aus Eichen trug während der Feierlichkeiten das folgende, selbstverfasste Gedicht passend zum neuen Wappen vor:

 

Ön Wappen für Berzhousen on Ströckesen

 

Von dö Verbandsjemein kütt oos jo allwöchentlech
die Heimat- on Bürjerzejrung deheim off den Desch,
dojönn kann mer die öffentlichen Bekanntmaachungen lessen,
die meisten Leut wollen dat Blättchen net messen.

Üwwer den Informatiunen uss der jewejlijen Jemein
öss der Nammen des Oortes anjegewwen, die Schröft net su klein,
on donewwer, deshalb doon ech dat och he nennen,
öss bej villen Jemeinden ön Wappen zö erkennen.

Newwer Berzhousen woor bösher su gät noch net zö sehn,
do mooßde doch langsam mool gät jeschehn,
denn schleßlech well mer doch möt der Zejt gohn
on net hönner anneren Dörfer womiüjelich zeröck stohn.

Von heut aan öss dat noo annerscht, on ganz offiziell
wiird dat Wappen üwwergewwen he an Oort on Stell.
Ech darf noo jeschichtlich ön Röckbleck betrejwen
onn dat Wappen off „Platt“ nochmol extra beschrejwen.

Berzhousen on Ströckesen senn heut ein Jemein,
fröher jehürden beids Oortschafden zor Grofschaft Sayn.
Dröm öss der goldene Löwe, dat sayn’sche Wappendier
öm owweren lönken Deil des Wappens ön richdije Zier.

Rechs owwen dat Backes erennert an Koor on Brut,
wie de Leut nöx hatten, arm wooren on litten Nuut.
At ömmer wor Land- on Forschtwirtschaft wichdisch,
die Produkte zö aachden öss zo jerer Zejt richdisch.
Dat Backes von 1905, wat ön Berzhousen stait böss heut,
wiird zom Backen benotzt nur noch uss Spass an de Freud.

Onnen, ön de Medde, off sölwernem Grond
öss ön schwaz Müllrad zö sehn on dat ditt kond:
Ön Berzhousen goov öt ön Müll ön fröherer Zejt,
sö brannde aaf, dat licht zerück at sier wejt.
Awvwer sö wuur ön Ströckesen wirrer offjebaut ganz neu,
do stait sö och insen noch, blejft der Jemein treu.

Su bestännich wie dö Widdbaach, die mer als blaue Wellenleist erkennt,
die fröher wie heut Berzhausen on Ströckesen vonnenanner trennt.

Ja, su wiird dat Wappen ön dö Jeschichde der zwei Dörfer öngohn
on hoffentlech von Generatiun zo Generatiun wejrer jetron.

On hät die Jemein demnächst, su weren mer dat erlewwen,
ön der Verbandsjemeinszejrung gät bekannt zö gewwen,
öss dat Wappen newwer Berzhousen fester Bestand,
on wiird domöt villen Leut röm on döm bekannt.

 

> Ursula Schäfer, Eichen <

 

In der Rhein-Zeitung wurde damals folgender Bericht veröffentlicht: Bericht RZ vom 25. Mai 2009